VCD-Kreisverband Augsburg e.V. | Postfach 10 25 05 | 86015 Augsburg info@vcd-augsburg.de

Schulwege sicherer gestalten!

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) haben heute eine Umfrage zum Thema „Sicherer Schulweg“ veröffentlicht.

Dafür befragte das Politik- und Sozialforschungsinstitut forsa repräsentativ deutschlandweit 1.003 deutschsprachige Personen ab 18 Jahren nach Einschätzungen und Gründen, weshalb Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, und danach, welche Maßnahmen dazu beitragen können, den Schulweg sicherer zu machen. Gefragt wurde auch, ob der Einbezug von Kindern in die Stadt- und Verkehrsplanung die Schulumgebung sicherer machen könnte. Die Veröffentlichung der Umfrage erfolgt in Vorbereitung auf die bundesweiten Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“, die vom 21. September bis 02. Oktober 2020 stattfinden.

Berlin, 02. September 2020. Zu bequem? Zu einfach! Zwar schätzen mehr als zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) ein, dass Eltern vor allem aus Bequemlichkeit Kinder mit dem Auto zum Kindergarten und zur Schule bringen, aber diese Argumentation greift zu kurz, wenn man sich die weiteren Gründe ansieht. So meinen 44 Prozent der Befragten, dass mit dem Bringen der Kinder mehrere Wege der Eltern verbunden werden. Dies geben 50 Prozent der Frauen (und nur 38 Prozent der Männer) und sogar 56 Prozent der Eltern an. Noch häufiger geben diese Antwort Personen zwischen 18 und 29 Jahren (62 Prozent) und zwischen 30 und 44 Jahren (59 Prozent) – also diejenigen, die tendenziell selbst zur aktuellen Generation von Eltern jüngerer Kinder gehören. Zusammen mit der Angst vor weiteren Gefahren – dass die Kinder beispielsweise Opfer einer Straftat werden (48 Prozent) – sind dies die Top-3-Gründe für das Bringen von Kindern. Weiterlesen auf VCD.org

Dresden erhöht Parkgebühren nach 14 Jahren

Quelle: Landeshauptstadt Dresden, 2.9.2020

Neue Tarife orientieren sich an den Ticketpreisen des ÖPNV

Erstmals seit 14 Jahren erhöht die Landeshauptstadt Dresden die Parkgebühren. Im gleichen Zeitraum stiegen die Ticketpreise im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) um etwa 40 bis 50 Prozent. Auch im landesweiten Vergleich der Parkgebühren in deutschen Großstädten sind die Parkgebühren in Dresden sehr niedrig. Bis auf Duisburg liegen alle Großstädte teilweise um ein Mehrfaches über Dresden. Weiterlesen auf dresden.de

Opferschutz statt Raserschutz

Quelle: VCD, 27.8.2020

Gemeinsame Forderung von sieben Verbänden an Verkehrsminister Scheuer und die Bundesländer – Schutz von Menschenleben und Umwelt muss vorgehen – „Peinlichen Formfehler korrigieren, härtere Strafen beibehalten“

Ein breites Bündnis von Umwelt- und Verkehrsverbänden fordert Verkehrsminister Scheuer und die Bundesländer auf, bei der Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) keinen Schritt zurück zu machen. Es dürfe nur der Formfehler rechtssicher und verfassungsfest schnellstmöglich korrigiert werden – alle anderen Regeln müssten beibehalten werden. Dazu zählen Fahrverbote bei Tempoverstößen ab 21 km/h innerorts und 26 km/h außerorts, härtere Strafen bei Parkvergehen oder gefährlichen Überholmanövern. Dafür sprechen sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Greenpeace, der ökologische Verkehrsclub VCD, der Verbund Service und Fahrrad (VSF), Changing Cities, SichereStraßen.org und HannovAIR aus. Weiterlesen auf VCD.org

„Wir machen den Parkplatz zur Bühne!“

Quelle: VCD.org, 26.8.2020

Mit seiner Veranstaltungsreihe 12qmKULTUR zeigt der VCD, wie der öffentliche Raum stärker für Menschen statt für Autos genutzt werden kann. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Berlin wird das Veranstaltungsformat dieses Jahr auch in anderen Städten durchgeführt. Den Anfang machen Ludwigsburg, Celle und Bremen.

Kultur erleben, wo sonst ein Auto parkt: Mit der Veranstaltung 12qmKULTUR zeigt der VCD, wie sich Parkplatzflächen im öffentlichen Raum anders und sinnvoller nutzen lassen, als nur zum Abstellen eines Pkw. In mehreren Städten in Deutschland sind Veranstaltungen geplant, bei denen Anwohner ihre Visionen teilen können, wie man frei gewordene Flächen nutzen kann, wenn man die Anzahl der Autos auf der Straße deutlich reduzieren würde. Neben einem bunten Programm mit Live- Musik, Tanz oder Diskussionsrunden können die Teilnehmer gemeinsam Ideen für eine gerechtere Flächenaufteilung und lebenswerte Straßen bis hin zu autofreien Innenstädten entwickeln. Weiterlesen auf vcd.org