Quelle: VCD.org, 10.9.2018
Philipp Kosok, VCD-Bahnexperte: „Ist der vermeintlich konzerninterne Brandbrief von DB-Chef Lutz nicht doch ein für die Öffentlichkeit bestimmter Hilferuf an die Bundesregierung? Die Bundesregierung spricht zwar von einer Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Tatsächlich verzichtet sie bei Urlaubsflügen weiterhin auf eine Kerosin- oder Mehrwertsteuer und legalisiert Gigaliner auf der Autobahn. Weiterlesen auf VCD.org
Montag, 17. September, 19:30 – 22:00
Filmsaal im Zeughaus
Forum Radpolitik im Landtag
Gastgeber: ADFC Augsburg, Bürgeraktion Pfersee, VCD Kreisverband Augsburg e.V.
Im Vorfeld der Landtagswahl im Herbst diskutieren Vertreter der Parteien mit großer Aussicht auf Einzug in das Landesparlament die Möglichkeiten den Radverkehr auf Landesebene voranzutreiben. Sicher geht es um die ADFC-Forderung eines Rad-Gesetzes für Bayern und deren Ausgestaltung. Als Experten konnten wir den Ehrenvorsitzenden des ADFC Bayern Armin Falkenheim gewinnen. Soweit die Kandidaten Erfahrungen aus dem Projekt Fahrradtstadt 2020 mitbringen, können sie die Lehren für die Landespolitk einbringen. Das Publikum diskutiert in der zweiten Hälfte mit.
Der VCD-Kreisverband Augsburg am Samstag, den 8.9.2018 mit Infostand am Moritzplatz
Erstellt am 11. September 2018 von vcdaugsburg
„Bundesregierung muss sich entscheiden, ob sie Klima oder Autoindustrie schützen will“
Quelle: VCD.org, 11.9.2018
Gestern Abend hat der Umweltausschuss des Europarlaments für strengere CO2-Vorgaben bei Neuwagen gestimmt
Michael Müller-Görnert, VCD-Verkehrsexperte: „Die Abstimmung im Europaparlament ist ein wichtiges Signal für mehr Klimaschutz im Verkehr und beschleunigt den Wechsel zu emissionsfreien Antrieben. Allerdings sind noch ambitioniertere Vorgaben nötig, um die Klimaziele Deutschlands und der EU einzuhalten. Erforderlich wäre eine CO2-Minderung von 60 bis 70 Prozent bis 2030. Weiterlesen auf VCD.org