Zuletzt aktualisiert: 30. August 2022 von vcdaugsburg
Quelle: Berliner Morgenpost, Miriam Schaptke, 29.8.2022
Knöllchen war gestern: Als erster Bezirk macht Berlin-Mitte Falschparken in verkehrsberuhigten Zonen das Abschleppen zum Regelfall.
Berlin. Ortstermin: Bredowstraße, Ecke Wiclefstraße, zwei Spielstraßen schneiden sich – hier sollte die Sicherheit der spielenden Kinder und der Fußgänger oberstes Gebot sein. Falschparkende Autos gefährden diese. Ein weißes Auto hat in der Kreuzung geparkt, außerhalb der markierten Flächen. Der Abschleppdienst ist gerufen.
In Fällen wie diesem will die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Dr. Almut Neumann (Bündnis 90/Die Grünen) künftig härter durchgreifen, wie sie auf einem Vor-Ort-Termin am Montag klarstellte. Weiterlesen auf morgenpost.de
Zuletzt aktualisiert: 1. September 2022 von vcdaugsburg
Ein flammender Appell für das 9-Euro-Ticket
Quelle: Spiegel.de, Sascha Lobo, 31.8.2022
Einfach, klimafreundlich und stark nachgefragt: Warum die Ampelregierung ihre erfolgreichste Mobilitätsmaßnahme nicht beenden sollte.
Dies ist ein flammender Appell für die Weiterführung des 9-Euro-Tickets, weil es die Gesellschaft gerechter macht, klimafreundlicher und, vielleicht am wichtigsten: lebensfroher. Ja, Lebensfreude – wer Schwierigkeiten hat mit dem Zeigen positiver Gefühle, kann hilfsweise auch »Lebensqualität« sagen und eine Skala von null bis tausend drum herum mathematisieren – ist ein Kriterium. Das leider in Deutschland zu selten mit der gebotenen Relevanz behandelt wird. Weiterlesen auf Spiegel.de
Zuletzt aktualisiert: 30. August 2022 von vcdaugsburg
Berlin-Mitte: Falschparken in Spielstraßen wird teuer
Quelle: Berliner Morgenpost, Miriam Schaptke, 29.8.2022
Knöllchen war gestern: Als erster Bezirk macht Berlin-Mitte Falschparken in verkehrsberuhigten Zonen das Abschleppen zum Regelfall.
Berlin. Ortstermin: Bredowstraße, Ecke Wiclefstraße, zwei Spielstraßen schneiden sich – hier sollte die Sicherheit der spielenden Kinder und der Fußgänger oberstes Gebot sein. Falschparkende Autos gefährden diese. Ein weißes Auto hat in der Kreuzung geparkt, außerhalb der markierten Flächen. Der Abschleppdienst ist gerufen.
In Fällen wie diesem will die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Dr. Almut Neumann (Bündnis 90/Die Grünen) künftig härter durchgreifen, wie sie auf einem Vor-Ort-Termin am Montag klarstellte. Weiterlesen auf morgenpost.de
Zuletzt aktualisiert: 16. August 2022 von vcdaugsburg
Neues Leben für stillgelegte Bahnstrecken
Quelle: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 4.8.2022
BBSR-Studie weist positive Effekte auf die Entwicklung ländlicher Räume nach
Die Wiederbelebung stillgelegter Eisenbahnstrecken in ländlichen Räumen trägt dazu bei, Mobilität zu verbessern, Regionen aufzuwerten und sie als Wohnort, Unternehmensstandort und touristisches Ziel attraktiver zu machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlichte Studie.
Reaktivierungsprojekte wirken sich der Forschungsarbeit zufolge positiv auf die Bevölkerungsentwicklung in einer Region aus, da die Vorteile des ländlichen Wohnens mit dem nun erreichbaren Arbeitsplatz- und Freizeitangeboten umliegender Städte kombiniert werden können. Für diese Schlussfolgerung geben die untersuchten Projekte deutliche Hinweise. Die Wiederbelebung der Schienenstrecken nimmt somit Druck von den Wohnungsmärkten der Großstädte. Weiterlesen auf Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung …
Zuletzt aktualisiert: 11. August 2022 von vcdaugsburg
Freiburg darf 480 Euro fürs Anwohnerparken verlangen
Quelle: Berliner Zeitung, 2.8.2022
Die Gebührenerhöhung sei mit Blick auf den Klimawandel rechtens, urteilte der Verwaltungsgerichtshof. Der Einspruch eines Gemeinderatsmitglieds wurde abgewiesen.
Die Stadt Freiburg im Breisgau darf weiter bis zu 480 Euro im Jahr für das Anwohnerparken verlangen. Die deutliche Erhöhung sei rechtmäßig, erklärte der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof in Mannheim am Dienstag. Der Normenkontrollantrag eines Freiburger Gemeinderats wurde damit zurückgewiesen. Weiterlesen auf Berliner Zeitung
Veranstaltungen
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Facebook
Besuchen Sie uns auf Facebook
Beiträge suchen
Bisherige Beiträge
Impressum/Datenschutz