Quelle: VCD.org, 9.10.2018
Gemeinsame Pressemitteilung der Allianz pro Schiene, Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV (BAG-SPNV), mofair, Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE), Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Verkehrsclub Deutschland (VCD), Verband der Güterwagenhalter in Deutschland.
Die Bahnverbände begrüßen den heutigen Start des „Zukunftsbündnis Schiene“ durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer als wichtigen Schritt für die im Koalitionsvertrag formulierten Ziele zur Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Weiterlesen auf VCD.org
Quelle: VCD.org, 8.10.2018
In dramatischen Worten beschreibt der heute veröffentlichte Sonderbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) die Folgen einer Erderhitzung von mehr als 1,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts. Das IPCC kritisiert, dass die derzeitigen Klimaschutzbemühungen nicht ausreichen und fordert eine Halbierung der globalen Treibhausgasemissionen bis 2030, um das im Pariser Klimaabkommen anvisierte 1,5 Grad-Ziel zu halten. Weiterlesen auf VCD.org
Quelle: VCD.org, 4.10.2018
Mehr als 8.700 Jugendliche radelten im VCD-Jugendprojekt „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“ insgesamt 1,6 Millionen Kilometer. Bessere und mehr Radwege sind nötig, um noch mehr Jugendliche aufs Rad zu bringen.
Der ökologische Verkehrsclub VCD motivierte in den letzten Monaten tausende Jugendliche in Deutschland dazu, in ihrem Alltag insgesamt 1.585.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das ist eine Strecke, die so lang ist wie fast 40 Erdumrundungen. Von März bis August machten 8.700 Jugendliche beim VCD-Jugendprojekt „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“ mit, so viele wie noch nie. Sechs Monate lang legten die zehn- bis 18-Jährigen möglichst viele Wege zur Schule oder zu Freizeitstätten mit ihrem Fahrrad zurück. Weiterlesen auf VCD.org
Erstellt am 11. Oktober 2018 von vcdaugsburg
Umweltbundesamt: Deutsche sollen deutlich mehr zu Fuß gehen
Quelle: heisse.de, Andreas Wilkens, 11.10.2018
Fußgänger haben es in den Städten oft nicht leicht. Immer weniger Wege werden deshalb zu Fuß zurückgelegt. Das soll sich ändern.
Mehr Fußgänger, weniger Autos: So will das Umweltbundesamt (UBA) Deutschlands Städte lebenswerter machen und das Klima schonen. Die Zahl der Wege, die jeder Bürger zu Fuß zurücklegt, soll bis 2030 um die Hälfte steigen. Das sieht die Fußverkehrsstrategie vor, die das Umweltbundesamt auf dem zweiten deutschen Fußverkehrskongress vorstellen will und die heise online vorliegt. Der Kongress findet an diesem Donnerstag und Freitag in Berlin statt. Weiterlesen auf heise.de