Quelle: Spiegel, 20.4.2021
Im vergangenen Jahr sind in der EU vorläufigen Angaben der EU-Kommission zufolge 4000 Menschen weniger bei Verkehrsunfällen getötet worden als im Vorjahr, insgesamt starben 18.800 Menschen im Straßenverkehr. Dies entspreche einem »drastischen jährlichen Rückgang um 17 Prozent«, teilte die Brüsseler Behörde mit. Weiterlesen auf Spiegel.de
Quelle: Pressemitteilung VCD Augsburg, 13.04.2021
Initiiert vom VCD Bundesverband findet auch heuer trotz der Corona-Pandemie die VCD Aktion FahrRad! Fürs Klima auf Tour von März bis August statt. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren im Familien- oder Klassenverbund bzw. als Jugendgruppe. Alle im Alltag geradelten Kilometer werden von einer verantwortlichen Person zusammengezählt und auf der Projektwebsite eingetragen. Die Kilometer bringen die Gruppe auf einer virtuellen Radtour voran, auf der in bestimmten Abständen Fragen und Aufgaben in der Gruppe gelöst werden müssen. Am Ende des Aktionszeitraums werden die Sieger des Wettbewerbs ermittelt und die Preise vergeben. Der VCD stellt außerdem unterrichtsbegleitende Materialien für teilnehmende Lehrkräfte zur Verfügung.
Mit dieser Aktion des VCD soll die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen frühzeitig auf das Fahrrad als Alternative zum Auto gelenkt werden ganz abgesehen vom gesundheitlichen Nutzen des Radfahrens. Christian Ohlenroth (1. Vorstand VCD-Kreisverband Augsburg e.V.): „das ist ein geeigneter kleiner, aber zielführender Beitrag zum Klimaschutz, der Spaß macht, gesund ist und vom VCD auch mit Preisen belohnt wird und ich hoffe, dass viele Jugendliche aus unserer Region daran teilnehmen.“
Weitere Informationen und Anmeldeformular sind auf der Projektwebsite zu finden.
Quelle: Seniorenbeirat und Behindertenbeirat, April 2021
Das Thema Mobilität im öffentlichen Verkehr ist z.Zt. umstrittener denn je. Insbesondere die Bemühungen um das Ziel der „Fahrradstadt Augsburg“ und das zu diesem Anliegen laufende Bürgerbegehren haben die gesellschaftliche Diskussion intensiviert. Die städtischen Beiräte der Senioren und der Behinderten haben dies zum Anlass genommen, in einer Umfrage bei den Bürgerinnen und Bürgern ein Stimmungsbild zum Thema Mobilität aus der Sicht der Fußgängerinnen und Fußgänger herzustellen. Damit sollen in der Debatte um die Gestaltung des öffentlichen Verkehrs auch die Erfahrungen und Interessen der zu Fuß gehenden Bevölkerung zur Geltung gebracht werden.
Immer deutlicher wird, dass der öffentliche Raum für die Mobilität eben nur begrenzt zur Verfügung steht. Das führt zwangsläufig zu einem Wettbewerb unter den verschiedenen Mobilitätsformen. Individualer Kraftverkehr, öffentlicher Personenverkehr, Rad- und Fußverkehr sind dabei unter Beachtung ihrer Interessen und Bedürfnisse nur schwer unter einen Hut zu bringen.
Statistische Erhebungen der Stadt Augsburg haben jüngst ergeben, dass der Anteil der zu Fuß Gehenden ca. ein Drittel der Mobilität in unserer Stadt ausmacht – Tendenz steigend! Hinzu kommt, dass Menschen mit körperlichen Einschränkungen – vor allem Ältere und Behinderte – im Verkehr oft mit Gefahren und Hindernissen konfrontiert werden. Auch deren Forderungen müssen in die Debatte um den öffentlichen Verkehrsraum eingebracht werden.
Es ist an der Zeit, dass auch die Fußgängerinnen und Fußgänger ihre Stimme erheben. Hier können Sie noch bis 31.05.2021 an der Umfrage teilnehmen.
Folgende fünf Fragen können bei der Umfrage beantwortet werden:
Zuletzt aktualisiert: 30. April 2021 von vcdaugsburg
Bund muss beim Klimaschutz nachbessern
Bund muss beim Klimaschutz nachbessern – Koalition streitet
Quelle: Süddeutsche Zeitung, 29.4.2021
Karlsruhe/Berlin (dpa) – Ein wegweisendes Urteil setzt die Politik beim Klimaschutz unter Druck. Das Bundesverfassungsgericht entschied am Donnerstag, dass die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz nachbessern muss, um die Freiheitsrechte jüngerer Generationen zu schützen. Weiterlesen in der Süddeutsche Zeitung