Quelle: Speigel.de, 5.7.2021
Die niedersächsische Landeshauptstadt sperrt Autos vorübergehend aus. Eine mehrspurige Straße am Hauptbahnhof sowie weitere Straßen in der Altstadt von Hannover sind zeitweise Fußgängerzonen. Seit Montag läuft das zunächst auf einige Wochen angelegte Verkehrswende-Experiment von Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne), der damit eines seiner Wahlversprechen einlöst. Weiterlesen auf Spiegel.de
Quelle: Europäische Umweltagentur, 17.6.2021
Augsburg im europäischen Städtevergleich auf Platz 129 bei der Feinstaub-Belastung. Der Jahresmittelwert liegt bei 10 ug/m3 und damit immer noch über dem von der WHO empfohlenen Bereich. Feinstaub ist nach Einschätzung der Europäischen Umweltagentur EEA der bedeutendste Luftschadstoff und führt zu Erkrankungen und vorzeitigen Todesfällen.
Weiterführende Informationen bei der Europäischen Umweltagentur und auf Spiegel.de
Für einen klimagerechten und krisenfesten ÖPNV
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit Bussen und Bahnen ist ein zentraler Baustein um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen. Dafür müssen große Herausforderungen angegangen werden. An vorderster Stelle steht die bedarfsgerechte und krisensichere Finanzierung des Ausbaus und zukünftigen Betriebs. Eine wirksame Stärkung des ÖPNV ist nur durch regional übergreifende Gesamtstrategien für die Mobilitätswende möglich, die alle Verkehrsträger des Umweltverbunds sinnvoll verknüpft. Angesichts des Fachkräftemangels müssen außerdem die Personalausstattung und die Attraktivität der Arbeitsplätze verbessert werden. Weiterlesen auf Verdi
Erstellt am 7. Juli 2021 von vcdaugsburg
VCD Augsburg begrüßt Pilotprojekt Tempo 30
Quelle: Pressemitteilung VCD Augsburg, 7.7.2021: VCD Augsburg begrüßt Pilotprojekt Tempo 30
Der VCD Kreisverband Augsburg e.V. begrüßt die geplante Teilnahme Augsburgs an der Initiative für Tempo 30.
Christian Ohlenroth, erster Vorsitzender des VCD Augsburg: „In einer historisch gewachsenen Stadt ist Tempo 50 nicht angemessen und längst nicht mehr zeitgemäß. Tempo 50 fördert den Durchgangsverkehr und führt zu unnötigen Gefährdungen der schwächeren Verkehrsteilnehmer.“ Der VCD Augsburg setzt darauf, dass die nächste Bundesregierung dem Wunsch des Städtetags entspricht und die Pilotprojekte ermöglicht. Dabei sollte eine klare Regelung gefunden werden, die Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit festlegt und Ausnahmen mit höheren Geschwindigkeiten zulässt.
Bis dieses Pilotprojekt starten kann sollte nach Auffassung des VCD Augsburg aber nicht unnötig gewartet werden zumal die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass auch heute schon Tempo 30 möglich ist. „Der Verkehr ist kein unveränderliches Geschehen, das man so hinnehmen muss, sondern wird von Menschen gemacht und wird auch von ihnen gestaltet. Somit kann die Stadt mit ihrer Verkehrsplanung jederzeit für Veränderung sorgen“, erklärt Christian Ohlenroth.
Konkret bezieht sich der VCD dabei auf den Bereich Karlstraße und Grottenau, der immer noch unter dem Autoverkehr leidet. Zusammen mit anderen Initiativen im Forum Augsburg lebenswert hatte der VCD die Neuaufteilung der gesamten Ost-West-Achse vom Hauptbahnhof zum Jakobertor vorgeschlagen. Neben der schon lange vorgesehenen direkten Straßenbahnverbindung vom Hauptbahnhof nach Lechhausen soll nach Vorstellung des VCD auch die Situation für Fußgänger und Radfahrer verbessert werden.
Ein wichtiges Element dabei ist die Reduzierung des motorisierten Verkehrs auf ein stadtverträgliches Maß mit weniger Lärm- und Schadstoff-Emissionen. Mit Tempo 30 und einer Reduzierung der Fahrspuren wird außerdem noch die Unfallgefahr veringert. Autos können also nach wie vor hier fahren mit einem zumutbaren minimalen Zeitverlust.
Mit diesem Gesamtpaket würden umweltfreundliche Verkehrsmittel als Alternative zum Auto gestärkt und damit attraktive Angebote für Fußgänger, Radfahrer und Fahrgäste der Tram geschaffen.
Pressemitteilung im PDF-Format