Quelle: Kontext, 6.5.2020
Massive Angriffe auf mühsam errungene Erfolge im Windschatten der Corona-Krise beklagt die Deutsche Umwelthilfe. Kontext hat deren Geschäftsführer Jürgen Resch zum Autogipfel und zu den Fahrverboten in Stuttgart befragt.
Quelle: VCD.org, 29.4.2020
In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der ökologische Verkehrsclub VCD sowie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Bundesregierung auf, ihre EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 für eine ambitionierte Klimaschutzpolitik zu nutzen. Aus Sicht der Verbände sollte die Bundesregierung Klimaschutz im Verkehr während der EU-Ratspräsidentschaft zu einem zentralen Thema für Europa machen. Weiterlesen auf VCD.org
Quelle: VCD.org, 16.3.2020
Die Treibhausgasemissionen sind in fast allen Wirtschaftsbereichen zum Teil deutlich zurückgegangen, zeigt eine Auswertung des Umweltbundesamts. Im Verkehr gab es aber einen leichten Anstieg. Michael Müller-Görnert, der verkehrspolitische Sprecher des ökologischen Verkehrsclub VCD, kommentiert:
„Die CO2 Emissionen sind seit Jahrzehnten unverändert hoch und allen Klimaschutzmaßnahmen zum Trotz im letzten Jahr sogar leicht gestiegen. Lag der Anteil an den Gesamtemissionen Deutschlands 1990 noch bei 13 Prozent, sind es aktuell bereits 20 Prozent. Weiterlesen auf VCD.org
Erstellt am 7. Mai 2020 von vcdaugsburg
Air France soll Inlandsflüge zugunsten von Schnellzügen streichen
Quelle: Spiegel, 5.5.2020
Während staatliche Hilfen für die Lufthansa in der Coronakrise wahrscheinlicher werden, hat der französische Staat bereits ein Sieben-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Air France angekündigt. Finanzminister Le Maire knüpft die Hilfen jedoch an eine Bedingung: Air France müsse die Fluglinie werden, „die die Umwelt am meisten respektiert“, erklärte der Minister gegenüber dem Radiosender France-Inter. Weiterlesen auf Spiegel Mobilität