Quelle: Spiegel, 18.1.2022
Mindestens um 27 Prozent soll der Autoverkehr in London in diesem Jahrzehnt abnehmen, so plant es Bürgermeister Sadiq Khan. Im Gespräch sind drastische Maßnahmen, mit denen das Ziel erreicht werden soll.
Der Bürgermeister von London, Sadiq Khan, will den Autoverkehr in der britischen Hauptstadt bis zum Jahr 2030 um mindestens 27 Prozent reduzieren. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht sei das nötig, um die Stadt bis 2030 klimaneutral zu machen. Londonerinnen und Londoner sollen in einen Beratungsprozess über die Maßnahmen eingebunden werden. Weiterlesen auf Spiegel.de
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022
Quelle: Makroskop, Helge Peukert, 16. Dezember 2021
Im Koalitionsvertrag sind kein Tempolimit, kein Tempo 30 in Innenstädten, kein Abbau der Diesel- und Dienstfahrzeugsubventionen und keine Reform der KFZ-Steuer vorgesehen. Technologischer Ökomodernismus im Rahmen eines Wachstumsregimes sind Trumpf.
Und das Elektroauto ist für die Autoindustrie eine geniale Strategie, um Zeit zu kaufen. Man kann weiter Subventionen einstecken, gewinnträchtige Gutfühl-SUVs verscherbeln und mit Supercredits legal für einige Jahre die anspruchsvollen EU-Grenzwerte trotz weiterhin vieler Protzautos erfüllen. Weiterlesen auf Makroskop
Erstellt am 29. Januar 2022 von vcdaugsburg
Auto statt Altersvorsorge
Quelle: taz, 26.1.2022
Die gesellschaftlichen Kosten für einen Pkw sind enorm. Warum wird die Mobilität von Menschen ohne Auto eigentlich nicht entsprechend subventioniert?
Wer 50 Jahre lang einen bescheidenen Opel Corsa besitzt, fährt damit satte 600.000 Euro an Kosten ein – wovon rund 40 Prozent die Gesellschaft trägt. Autofahren ist immens teuer, und zwar nicht nur für die, die einen Pkw besitzen. „Alle die, die kein Auto haben, finanzieren die mit, die eines haben“, sagt der Mobilitätsforscher Stefan Gössling vom Freiburger Institut T3 Transportation Think. Er hat das Institut gemeinsam mit dem Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) gegründet. Weiterlesen auf taz.de