Fürs Klima in die Pedale treten und Preise gewinnen – Die Gewinner der Klimatour 2021 kommen vom Gymnasium Königsbrunn
Preisverleihung mit der Klasse 6f, dem Schulleiter Herrn Täufer und Christian Ohlenroth (VCD)
„Sich für das Klima engagieren und sich fit halten“ – dieser Devise waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 6f von März bis August 2021 gefolgt. So versuchten sie, im Alltag so viele Wege wie möglich mit dem Rad zurückzulegen und auf das Elterntaxi zu verzichten.
Am 19. November wurden die Klassen nun als Preisträger der diesjährigen Klimatour geehrt und mit Preisen bedacht. Christian Ohlenroth vom VCD Augsburg hatte sich auf den Weg an seine ehemalige Schule gemacht und übergab die Preise.
Die Schülerinnen und Schüler waren von März bis August mit ihrer Lehrkraft Alexandra Lickfett nicht nur 21.596 km bzw. 7.775 km geradelt, sondern hatten im Rahmen des Geografie-Unterrichts auch je ein Projekt bearbeitet und eingeschickt. Diese wurden jetzt prämiert.
Die Klasse 6 c hatte sich das Projektthema gewählt, eine Straße in der Nähe der Schule autofrei umzugestalten. Dabei fiel die Wahl auf die Bürgermeister-Wohlfahrt-Straße. Es wurden Pläne diskutiert, um diese zu untertunneln und so einen reibungslosen Verkehrsfluss zu ermöglichen. Die Lerngruppe setzte dann Pläne und Bilder graphisch um, die zeigen konnten, wie der gewonnene Raum anders genutzt werden könnte. Als Preis erhielt jede Schülerin und jeder Schüler der Klasse eine Lichtanlage fürs Fahrrad.
Die Klasse 6 f hatte sich Gedanken gemacht, wie ihr Schulweg im Jahr 2050 aussehen könnte. Dazu wählte die Lerngruppe den fiktiven Schulweg eines Schülers auf dem Stadtplan aus. Verschiedene Schülerinnen und Schüler setzten Ideen zeichnerisch um und demonstrierten so, was sich baulich verändern würde, wie die Schule in Zukunft aussehen sollte und welche Fahrzeuge unterwegs sein würden. Der Preis für die Lernenden aus Klasse 6f war eine Fahrradtrinkflasche.
Aufgerufen zu dieser Aktion hatte der Verkehrsclub Deutschland (VCD), mit dem Ziel, Heranwachsende für das klimaverträgliche Radfahren zu sensibilisieren. Trotz monatelanger Schulschließungen radelten mehr als 8.000 Jugendliche in ganz Deutschland, bis die Pedale qualmten, und sammelten dabei mehr als 1 Million Kilometer. So konnten fast 144 Tonnen CO2 eingespart werden. Zum fünfzehnten Mal in Folge endete damit die Fahrradjugendkampagne »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« erfolgreich.
Schülergruppen des Gymnasiums Königsbrunn beteiligen sich seit 2014 an der Aktion und sind schon mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden.
Die Projekte der beiden Schulklassen können Sie auf der Homepage der Schule einsehen.
Quelle: Klimareporter, Jörg Staude und Joachim Wille, 25.11.2021
Klima- und Umweltbewegung bezweifeln ebenso wie Fachleute, dass der Ampel-Koalitionsvertrag ein Weg zum 1,5‑Grad-Ziel ist. Es gibt Zustimmung für die Erneuerbaren-Ausbauziele, aber viel Kritik an den verkehrspolitischen Vorhaben. Die Wirtschaft lobt das Festhalten am Erdgas.
Klima und Umwelt gelten als zentrale Felder der neuen Ampel-Koalition. Sie muss vor allem die Weichen stellen, um Deutschland bis 2030 auf den 1,5‑Grad-Pfad beim Klimaschutz zu bringen.
Die Reaktionen auf den Koalitionsvertrag fielen bei Wirtschafts- und Umweltverbänden sowie der Wissenschaft unterschiedlich aus. Kritik gab es vor allem an den Plänen zur Verkehrspolitik. Weiterlesen auf klimareporter.de
Einladung zum Webcast am 15. November 2021 um 18:30 Uhr
Mit der Vorstellung der Grobtrassierung am 28. Oktober hat die DB Netze einen Meilenstein in der Projektplanung erreicht. Bei einer digitalen Informationsveranstaltung möchte die DB Netze den aktuellen Planungsstand der Öffentlichkeit vorstellen.
Alle Bürger:innen sind eingeladen, am 25. November 2021 um 18:30 Uhr beim Webcast teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt über einen Link, der am selben Tag (25.22.21) auf der Homepage Bahnprojekt Ulm-Augsburg veröffentlicht wird.
Der Umweltmediziner Markus Dettenkofer fordert die Ampel-Parteien auf, den Ausschluss eines Autobahn-Tempolimits rückgängig zu machen. Gerade die Intensivstationen würden dadurch stark entlastet.
Klimareporter°: Herr Dettenkofer, bei den Sondierungen für eine Ampel-Koalition haben die Parteien das allgemeine Tempolimit auf Autobahnen auf Druck der FDP als Klimaschutz-Maßnahme ausgeschlossen. Sie fordern die Verhandelnden nun auf, das zu revidieren. Warum?
Markus Dettenkofer: Wir haben in den Kliniken seit einigen Jahren einen Mangel an ausgebildeten Pflegekräften und dadurch einen Rückgang der verfügbaren Intensivbetten. Mit der Corona-Pandemie kommen wir bald wieder über die Grenze. Weiterlesen auf Klimareporter.de
Zuletzt aktualisiert: 29. November 2021 von vcdaugsburg
Fürs Klima in die Pedale treten
Quelle: Gymnasium Königsbrunn, VCD Augsburg, 26.11.2021
Fürs Klima in die Pedale treten und Preise gewinnen – Die Gewinner der Klimatour 2021 kommen vom Gymnasium Königsbrunn
„Sich für das Klima engagieren und sich fit halten“ – dieser Devise waren die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 6f von März bis August 2021 gefolgt. So versuchten sie, im Alltag so viele Wege wie möglich mit dem Rad zurückzulegen und auf das Elterntaxi zu verzichten.
Am 19. November wurden die Klassen nun als Preisträger der diesjährigen Klimatour geehrt und mit Preisen bedacht. Christian Ohlenroth vom VCD Augsburg hatte sich auf den Weg an seine ehemalige Schule gemacht und übergab die Preise.
Die Schülerinnen und Schüler waren von März bis August mit ihrer Lehrkraft Alexandra Lickfett nicht nur 21.596 km bzw. 7.775 km geradelt, sondern hatten im Rahmen des Geografie-Unterrichts auch je ein Projekt bearbeitet und eingeschickt. Diese wurden jetzt prämiert.
Die Klasse 6 c hatte sich das Projektthema gewählt, eine Straße in der Nähe der Schule autofrei umzugestalten. Dabei fiel die Wahl auf die Bürgermeister-Wohlfahrt-Straße. Es wurden Pläne diskutiert, um diese zu untertunneln und so einen reibungslosen Verkehrsfluss zu ermöglichen. Die Lerngruppe setzte dann Pläne und Bilder graphisch um, die zeigen konnten, wie der gewonnene Raum anders genutzt werden könnte. Als Preis erhielt jede Schülerin und jeder Schüler der Klasse eine Lichtanlage fürs Fahrrad.
Die Klasse 6 f hatte sich Gedanken gemacht, wie ihr Schulweg im Jahr 2050 aussehen könnte. Dazu wählte die Lerngruppe den fiktiven Schulweg eines Schülers auf dem Stadtplan aus. Verschiedene Schülerinnen und Schüler setzten Ideen zeichnerisch um und demonstrierten so, was sich baulich verändern würde, wie die Schule in Zukunft aussehen sollte und welche Fahrzeuge unterwegs sein würden. Der Preis für die Lernenden aus Klasse 6f war eine Fahrradtrinkflasche.
Aufgerufen zu dieser Aktion hatte der Verkehrsclub Deutschland (VCD), mit dem Ziel, Heranwachsende für das klimaverträgliche Radfahren zu sensibilisieren. Trotz monatelanger Schulschließungen radelten mehr als 8.000 Jugendliche in ganz Deutschland, bis die Pedale qualmten, und sammelten dabei mehr als 1 Million Kilometer. So konnten fast 144 Tonnen CO2 eingespart werden. Zum fünfzehnten Mal in Folge endete damit die Fahrradjugendkampagne »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« erfolgreich.
Schülergruppen des Gymnasiums Königsbrunn beteiligen sich seit 2014 an der Aktion und sind schon mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden.
Die Projekte der beiden Schulklassen können Sie auf der Homepage der Schule einsehen.
Zuletzt aktualisiert: 26. November 2021 von vcdaugsburg
Ampel auf dem 1,5‑Grad-Klimapfad?
Quelle: Klimareporter, Jörg Staude und Joachim Wille, 25.11.2021
Klima- und Umweltbewegung bezweifeln ebenso wie Fachleute, dass der Ampel-Koalitionsvertrag ein Weg zum 1,5‑Grad-Ziel ist. Es gibt Zustimmung für die Erneuerbaren-Ausbauziele, aber viel Kritik an den verkehrspolitischen Vorhaben. Die Wirtschaft lobt das Festhalten am Erdgas.
Klima und Umwelt gelten als zentrale Felder der neuen Ampel-Koalition. Sie muss vor allem die Weichen stellen, um Deutschland bis 2030 auf den 1,5‑Grad-Pfad beim Klimaschutz zu bringen.
Die Reaktionen auf den Koalitionsvertrag fielen bei Wirtschafts- und Umweltverbänden sowie der Wissenschaft unterschiedlich aus. Kritik gab es vor allem an den Plänen zur Verkehrspolitik. Weiterlesen auf klimareporter.de
Erstellt am 19. November 2021 von vcdaugsburg
Einladung zum Webcast
Quelle: DB Netze, 16.11.2021
Einladung zum Webcast am 15. November 2021 um 18:30 Uhr
Mit der Vorstellung der Grobtrassierung am 28. Oktober hat die DB Netze einen Meilenstein in der Projektplanung erreicht. Bei einer digitalen Informationsveranstaltung möchte die DB Netze den aktuellen Planungsstand der Öffentlichkeit vorstellen.
Alle Bürger:innen sind eingeladen, am 25. November 2021 um 18:30 Uhr beim Webcast teilzunehmen. Die Teilnahme erfolgt über einen Link, der am selben Tag (25.22.21) auf der Homepage Bahnprojekt Ulm-Augsburg veröffentlicht wird.
Zuletzt aktualisiert: 18. November 2021 von vcdaugsburg
Ein Tempolimit hilft Kliniken und Klima
Quelle: Klimareporter, 17.11.2021
Der Umweltmediziner Markus Dettenkofer fordert die Ampel-Parteien auf, den Ausschluss eines Autobahn-Tempolimits rückgängig zu machen. Gerade die Intensivstationen würden dadurch stark entlastet.
Klimareporter°: Herr Dettenkofer, bei den Sondierungen für eine Ampel-Koalition haben die Parteien das allgemeine Tempolimit auf Autobahnen auf Druck der FDP als Klimaschutz-Maßnahme ausgeschlossen. Sie fordern die Verhandelnden nun auf, das zu revidieren. Warum?
Markus Dettenkofer: Wir haben in den Kliniken seit einigen Jahren einen Mangel an ausgebildeten Pflegekräften und dadurch einen Rückgang der verfügbaren Intensivbetten. Mit der Corona-Pandemie kommen wir bald wieder über die Grenze. Weiterlesen auf Klimareporter.de
Veranstaltungen
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Facebook
Besuchen Sie uns auf Facebook
Beiträge suchen
Bisherige Beiträge
Impressum/Datenschutz